Ausbildung
Die Ausbildung an der privaten Berufsfachschule für Ergotherapie in Vilshofen, Niederbayern beginnt jedes Jahr im September und dauert insgesamt drei Jahre. Sie endet mit dem Staatsexamen, das die Grundlage für den Berufseinstieg als Ergotherapeut/in bildet. Die Ausbildung ist praxisorientiert und umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Ausbildungsabschnitte. Der Unterricht findet in Vollzeit statt.


Theoretischer Unterricht
Der theoretische Unterricht vermittelt fundierte Kenntnisse in medizinischen, sozialwissenschaftlichen und ergotherapeutischen Fächern. Er bildet das Rückgrat der Ausbildung und bereitet die Schüler auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens vor.
Schwerpunkte:
- Grundlagen der Ergotherapie
- Handwerkliche und gestalterische Techniken
- Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
- Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren
- Neuropsychologische Behandlungsverfahren
- Neurophysiologische Behandlungsverfahren
- Psychosoziale Behandlungsverfahren
- Arbeitstherapeutische Verfahren
- Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie
- Beschreibende / funktionelle Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre, u. a. Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie
- Arzneimittellehre
- Prävention und Rehabilitation
- Grundlagen der Arbeitsmedizin
- Erste Hilfe
- Psychologie
- Pädagogik
- Medizinsoziologie und Gerontologie
- Behindertenpädagogik
- Gesetzes-, Staats- und Berufskunde
- Fachsprache englisch und deutsch
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung und umfasst vier verpflichtende Praktika in verschiedenen Fachbereichen der Ergotherapie. Diese bieten den Schülern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Patienten zu sammeln.
- Psychosozialer Bereich (Psychiatrie, Psychosomatik)
- Funktioneller Bereich (Neurologie, Orthopädie)
- Arbeitstherapeutischer Bereich
- Fakultativer Bereich (Pädiatrie oder Geriatrie)
Die Stellen für die praktische Ausbildung, die sich auch in größerer Entfernung zum Wohnort befinden können, werden von der Schule zugewiesen. Es handelt sich um ausgewählte Kooperationspartner, die einen Vertrag mit unserer Schule geschlossen haben und die hohe Qualität der Ausbildung gewährleisten.
- Umsetzung des in der theoretischen Ausbildung Erlernten in den jeweiligen Ausbildungsabschnitten
- Zeit für Reflexion der praktischen Erfahrungen an den Aufarbeitungstagen
- Günstige Lernbedingungen durch den abwechslungsreichen Verlauf der Ausbildung
- Vertiefung der praktischen Erfahrungen der Schüler/innen in den Unterricht
- Idealer Theorie-Praxis-Transfer durch alternierende Schul- und Praxisphasen
- Betreuung der Lernenden durch eine/n erfahrene/n Praxisanleiter/in (Ergotherapeut/in) in Kooperation mit einer Lehrkraft unserer Schule










Was bedeutet WFOT?
WFOT = World Federation of Occupational Therapists/Weltverband der Ergotherapeuten. In Deutschland ist die WFOT-Anerkennung – nach der Genehmigung/Anerkennung durch die in dem jeweiligen Bundesland zuständige staatliche Behörde – eine bedeutende Möglichkeit der Qualitätssicherung der Ergotherapie-Ausbildung. Eine WFOT- Anerkennung der Ausbildung kann das Arbeiten als Ergotherapeut/in im Ausland erleichtern.
Interessiert an einer ergotherapeutischen Ausbildung?
Besuche uns persönlich oder kontaktiere uns für weitere Informationen.

Kosten
Die Ausbildung an unserer Schule ist kostenfrei; es fällt kein Schulgeld an. Es gibt jedoch eine monatliche Verwaltungsgebühr, die die Kosten für Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie Verbrauchsmaterialien deckt. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien, Erste-Hilfe-Kurse und Fahrtkosten anfallen. Die Ausbildung ist grundsätzlich BAföG-förderungsfähig.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zur Ausbildung an der Berufsfachschule Ergotherapie Vilshofen, Niederbayern müssen Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Fachabitur oder Abitur
- Alternativ: Abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Bewerber mit ausländischen Abschlüssen werden individuell geprüft.
Unser Bewerbungsverfahren -
- Unterlagen vorbereiten: Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild und Zeugnisse.
- Bewerbungsformular ausfüllen und Kontaktdaten sowie Dokumente hochladen.
- Wir laden dich zum persönlichen Gespräch ein.

Bachelorstudiengang
In Zusammenarbeit mit der niederländischen Hogeschool Zuyd bieten wir einen Bachelorstudiengang an, der berufsbegleitend oder im Anschluss an die Ausbildung absolviert werden kann. Der Studiengang dauert fünf Semester und führt zum Bachelor of Science (240 ECTS). Die Module werden teilweise in Präsenz und teilweise online unterrichtet.
